Jan-Willem Boege

Prinzipien meiner Arbeit

Ziel- und Lösungsorientierung

Mein Ziel ist es, dass Sie Ihr Ziel erreichen. Jede Organisation und auch jeder Mensch trägt die Lösung für Herausforderungen bereits in sich. So sind aktuelle Herausforderungen oft Lösungsversuche für andere oder frühere Probleme, die etwas modifiziert oder auch gänzlich von neuen Lösungswegen abgelöst werden können. Die Suche nach Schuldigen und das Einsortieren in Falsch und Richtig führt erfahrungsgemäß eher zu Konflikten. Daher ist es erstmal das Wichtigste, aus der Problemspirale raus zu kommen und stattdessen Verantwortlichkeiten zu klären. Mit neuen Perspektiven und dem Blick auf Kompetenzen können neue Lösungen entstehen, die Sie wieder auf die Erfolgsspur bringen.

Wertschätzung

Organisationen sind nicht ohne Menschen zu denken – und der Mensch nicht ohne seine Beziehungen. Probleme und Konflikte treten immer in Beziehungen zu anderen Menschen auf – z.B. in Beziehung zu zu Kolleg*innen, Mitarbeitenden oder Vorgesetzten, Kund*innen oder auch zu sich selbst. Gestört ist also nie der Mensch, sondern höchstens der Kontakt.

Daher richte ich meinen Blick auf die Interaktion in den jeweiligen Systemen. Wie kommuniziert ein System? Welche Regeln bestimmen das Miteinander? Wer hat welche Erwartungen? Wer verfolgt welches Ziel? Und was braucht es, um das vorhandene Potential bestmöglich zur Entfaltung zu bringen?

„Aber Streit gehört doch dazu!“ Ja, auf jeden Fall. Entscheidend ist, wie gestritten wird. Moralische Urteile, Abwertungen und Beschimpfungen, Mobbing, verbale Drohungen oder gar körperliche Übergriffe untergraben die Arbeitsmoral und Produktivität innerhalb der Belegschaft. Offene Darlegung unterschiedlicher Sichtweisen sowie die Aussprache von organisatorischen und persönlichen Interessen hingegen fördern das Vertrauen und eine Zusammenarbeit, die Spaß macht und Erfolg verspricht.

Ich glaube fest daran, dass jeder Mensch sein Bestes gibt.
Jede*r hat seine ganz eigenen Skills im Gepäck.
Stärken wir sie, nutzen wir sie und packen wir die Herausforderungen an!

Eigenverantwortung

Viele Menschen machen ihr Glück oder Unglück von äußeren Faktoren („dem blöden Chef“, „der Beraterin“, „der Lebenssituation“ etc.) abhängig. Das geht selten lange gut und führt schnell zu Konflikten, in denen die Schuld für die eigene Unzufriedenheit bei anderen gesucht wird.

Menschen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen und Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen, schöpfen ihr Potential optimal aus und stehen der Organisation mit voller Kraft zur Verfügung.

Kontakt ist der erste Schritt hin zu gemeinsamer Entwicklung.